Eurodance
Bunter Sound aus den 90ern

Preist den Herrn mit Dr. Alban, beantwortet Haddaway die Frage nach der wahren Liebe und reist mit Bellini zum ‚Samba de Janeiro‘. Tamagotchis und Buffalo-Schuhe inklusive. Willkommen in den grellen Neunzigern!
Preist den Herrn mit Dr. Alban, beantwortet Haddaway die Frage nach der wahren Liebe und reist mit Bellini zum ‚Samba de Janeiro‘. Tamagotchis und Buffalo-Schuhe inklusive. Willkommen in den grellen Neunzigern!
In Europa war es einfach DIE Musik des zu Ende gehenden Jahrhunderts: Dance - der Begriff dazu "Eurodance" war noch überhaupt nicht entstanden. Aber wie der Name schon sagt: Das Herz dieser Musik schlug diesmal nicht, wie sonst so oft, in den USA, sondern mitten in Europa. Elemente von Dance, von Pop und natürlich Rap wurden neu miteinander verrührt und was herauskam, füllte die Tanzflächen der 90er - und füllt sie bis heute. Songs wie "Mr. Vain" von Culture Beat oder Bellinis "Samba de Janeiro" sind längst in den Olymp der Mega-Classics aufgestiegen: I know what I want and I want it now!"
Noch ein bisschen mehr Clubbing? Noch ein bisschen mehr Enthusiasmus? Noch ein bisschen mehr von der vollen Dröhnung der späten 1990er Jahre? Dann ist "Euro-Trance die Dancefloor-Music Eurer Wahl. Scooter, Gigi D'Agostino, Cascada und Co. sind dann ganz sicher die Musts auf Eurer Party! Let's go Happy Hardcore! und "Shalala Lala".
Der Spiegel schreibt über das Erfolgsrezept von Eurodance: "Itz-itz-itz, so viele Beats per Minute, dass sich die Konservendrums zu überschlagen drohten, die obligatorische Rap-Passage und poppige Melodien, die man schon mit zwölf mitsingen konnte. Unsere Lieblingsmusik ab 1993 hieß "Dance", und man hörte sie zuverlässig auf jedem Jahrmarkt. Unsere Eltern nannten es "Kindertechno" (Katharina Cichosch im Spiegel, 2019). Manchmal gibt es eben Zitate, denen ist nichts hinzuzufügen. Außer vielleicht ein Augenzwinkern. Und manchmal sind eben die einfachsten Rezepte die erfolgreichsten.
Wir Deutsche tun uns ja meist schwer damit, musikalische Hochburgen, die nach Beethoven aktuell waren, in Deutschland zu verorten. Doch für Eurodance kann man das für die 1990er Jahre nicht verleugnen. Eurodance stürmten die Charts. Und nicht gerade wenige der in dieser Zeit gehypten Projekte sind Made In Germany: Culture Beat, Snap, Captain Hollywood... um nur einmal anzufangen. Let's (Euro-)Dance!
hier gibt es weitere Artikel und ähnliche Themen
Alternative
EDM
Atmo
Deutscher Hip Hop
Karneval
Funk
House
Soul
R'n'B
Reggae
Disco
Jazz
NDW
Latin
Swing
Standardtanz
Rock'n'Roll
Schlager
Discofox
Dancehall
Ballermann
Electroswing
Electro
Ethno
Dance
Rock
Walzer
Hip Hop
Balkan Beats
Techno
Deutsch Pop
Deutsch Alternative
Deutsch Rock
Metal
Zur Übersicht: DJ Genre aus 100 Jahren Musik